"Magdeburg mit Kindern" ist ein neuentwickelter Stadtführer, geschrieben für alle, die das Glück haben, auf die eine oder andere Weise ihre Zeit mit Kindern verbringen zu dürfen. Adressaten sind also nicht nur Eltern, sondern auch Großeltern, Onkel, Tanten, Neffen, Nichten...
Mehr zu "Magdeburg mit Kindern..."
Am Hof des moralisch verkommenen Königs Friedrich Wilhelm II. werden zwei Prinzessinnen erwartet, die Preußens Zukunft verkörpern sollen: Luise und Friederike von Mecklenburg-Strelitz...
Mehr zu "Luise"
DAS PROJEKT Bürgerinnen und Bürger Magdeburgs, prominent und weniger prominent, Schauspielerinnen und Schauspieler, die sich mit der Stadt auf besondere Weise verbunden fühlen, lesen gemeinsam Gertrud von le Forts Roman über das dunkelste und dramatischste Kapitel der Geschichte ihrer Stadt – um daran zu erinnern...
"Die Magdeburgische Hochzeit"
Mitteldeutsche Städte im Zeitalter der aufkommenden Luftbildfotografie in den 1920ern.
Mehr zu "Altmark..."
Luftbildaufnahmen von Magdeburg, Egeln, Wolmirsleben, Thartun, Cochstedt, Unseburg...
Mehr zu "Magdeburg..."
Mein Magdeburg, das lob ich mir, sagt Andreas Lander. Als einer der besten Berufsfotografen der Stadt und widmet er seiner Heimat mit diesem Bildband nun ein umfassendes fotografisches Porträt.
Mehr zu "Mein Magdeburg"
Es war nicht zu übersehen, dass etwas nicht stimmte mit diesem Land, damals, Ende der 1980er Jahre, aber das bunte Leben in ihm fand dennoch statt ....
Mehr zu "Ein Land vor langer Zeit"
Anfang der 1960er Jahre ist Magdeburg von den Zerstörungen des Kriegs noch immer schwer gezeichnet. Gleichzeitig laufen längst Planungen und Bauarbeiten, die rund um den neugeschaffenen Zentralen Platz...
Mehr zu "Magdeburg in Fotografien..."
Nach dem großen Erfolg des ersten vergleichenden Bildbandes, der in gegenübergestellten Bildern die Veränderungen Magdeburgs zwischen der Wende 1990 und heute zeigte, ist ein eben so spannendes Nachfolge-Buch in Vorbereitung. Es zeigt die Veränderung der Stadt von den 1930er Jahren zu heute.
Mehr zu "Magdeburg vor dem 2. Weltkrieg und heute"
Am Ende des 2. Weltkriegs war Magdeburg eine der am schwersten zerstörten deutschen Städte. Der Wiederaufbau ab Anfang der 1950er erfolgte nach den durch die DDR-Regierung beschlossenen 16 Grundsätzen des sozialistischen Städtebaus.
Mehr zu "Magdeburg in den 1960ern und heute"
Ein Bildband im Zeitsprung. Der Fotograf Werner Klapper hat Aufnahmen von 1990/91 gegen solche von heute gesetzt. Das Besondere: die Bildpaare sind aus gleicher Position aufgenommen. Dazwischen liegen Jahrzehnte voller Veränderung.
Mehr zu "Stadt im Wandel"
„Ihr wollt mich lieben, doch kennt ihr mich nicht.“ Mit diesen Worten beginnt Königin Editha zu uns zu sprechen, als könnte sie heute noch das Wort an uns richten …
Mehr zu "Editha aus Wessex"
Ein heiliges Gewand wird gestohlen, Morde geschehen und gesichtslose Reiter gehen um. Sie verbreiten Angst vor der Apokalypse …
Mehr zu "Die letzten Erdentage"
Wenn mal wieder alles schief läuft, wenn der Hindernislauf zum Mann ihrer Träume schier unüberwindlich scheint, spinnt Ines gern den Gedanken an Flucht oder Folter.
Mehr zu "Unter uns!"
Es verbreitete sich wie ein Lauffeuer! Dieses Gerücht! Es besagte, dass ein Mädchen nach Diepenwarsleben gekommen wäre, die so schön sei, wie man noch keine Frau gesehen hätte. Man könne ihre Schönheit kaum beschreiben. Lange schwarze Haare, eine Haut wie Samt und Seide
Mehr zu "Die Schwarze Anna"
Das abenteuerliche Leben eines hugenottischen Waisenjungen, welcher im Osmanischen Reich bis zum Feldmarschall aufstieg und höchste politische Bühnen betrat und 45 weitere Geschichten.
Mehr zu "Der Pascha von Magdeburg"
Dieses Büchlein vereint Aphorismen über Magdeburg, gesprochen wurden sie u.a. von Königin Luise von Preussen, Konrad Adenauer, Pabst Urban VIII., von Carl Leberecht Immermann oder Heinrich Heine...
Mehr zu "Magdeburg - kleen aber oho"
Die alte Reichsbank am Breiten Weg gehört heute ohne Zweifel zu den Stadtbild prägenden Gebäuden. Ihre Geschichte ist dabei ebenso vom Auf und ab der Zeitgeschichte geprägt wie die damit allzuoft verbundenen Währungswechsel.
Mehr zu "Breiter Weg Nr. 1"
Das Buch reflektiert bildreich und komplex über Magdeburg-Phänomene der 1920er-Jahre. Die Moderne warf in ihrem Jahrzehnt der unbegrenzten Ideen und Lebenslust ebenso viele Schatten auf...
Mehr zu "Bausteine der Magdeburger Moderne"
Mit einem Konzert des Jürgen-Heider-Swingtett eröffnet am 9. Januar 1965 in der Liebigstraße das Café Impro. „Impro“ stand dabei für die notwendige Improvisation beim Aufbau des Clubs in einer an Material knappen Zeit.
Mehr zu "Das kleine Liverpool"
Die Magdeburger Jungfrau erzählt aus der bewegten Geschichte Magdeburgs. In 37 Episoden spannt sie den zeitlichen Bogen vom karolingischen Grenzfort im 9. Jahrhundert bis in die Moderne. Mit 76 aufwändigen Illustrationen von Jens Jähnig
Mehr zu "Kleine Stadtgeschichte von Magdeburg"
Mit dem Baubeginn der Zitadelle nahm 1683 der Ausbau Magdeburgs zur stärksten preußischen Festung seinen Anfang. Diese Geschichte endete mehr als 200 Jahre später mit der Aufhebung des Festungsstatus‘ und der anschließenden Schleifung der Festungswerke.
Mehr zu "Kleine Stadtgeschichte von Magdeburg"
Nun hat sie Gestalt angenommen, die Straße spätgotischer Flügelaltäre zwischen Elbe und Fläming. Neben den großartigen Flügelaltären in den Klosterkirchen Süddeutschlands findet der Betrachter hier, in Mitteldeutschland, wunderschöne Beispiele großartiger und vor allem predigender religiöser Kunst.
Mehr zu "Spätgotische Flügelaltäre"
Eine kulinarische Reise mit Geschichte und Geschichten aus dem Land Albrechts des Bären, des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau, aus dem Land des Dichters der „Winterreise“ und des Komponisten des „Haifischs“
Mehr zu "Anhalt Kochbuch"
Der zweite Band des vom Geschichtsverein für Magdeburg und Umland e.V. herausgegebenen wissenschaftlichen Jahrbuchs "Parthenopolis" vereint 13 Beiträge.
Mehr zu "Parthenopolis"
Im ihrem Buch legt die Autorin eine leicht verständliche Übersicht zum Reisekönigtum der Ottonen vor. Jedes Kapitel ist wie ein kleines Fenster, durch das wir das Geschehen im Frühmittelalter betrachten können.
Kaiserlich speisen wie Otto der Große"
Mit Geschick und Charme führt Uta Luise Zimmermann-Krause den Leser durch die Geschichte der Antike bis hin zur Gegenwart und schildert das Schicksal der Christen ebenso faszinierend wie das Wirken spätantiker Regenten und mittelalterlicher Kaiser.
Mehr zu "Otto der Große und Mauritius in Magdeburg"
Hans Grade eroberte am 22. Oktober 1909 mit einem deutschen Flugzeug aus deutschem Material und mit einem deutschen Motor den Lanz-Preis der Lüfte. Der inzwischen 30-jährige Ingenieur hatte schon 1904 mit seinen Patenten für einen Zweitaktmotor einen Grundstein dafür gelegt.
Mehr zu "Hans Grade"